Rürup Rente im Test

Die Rürup-Rente, die man auch als Basisrente bezeichnet, ist in den letzten Jahren ein beliebtes Modell der Altersvorsorge. Tarife gibt es einige, doch ist die Rüruprente nicht für ausnahmslos jeden geeignet. Wir befassen uns mit der Art der Altersvorsorge und nehmen auch einen Testbericht näher unter die Lupe und beschäftigen uns mit dem Testsieger, der die beste Gesamtnote errungen hat. Des Weiteren stellen wir Alternativen für diejenigen vor, die mit der Rürup Rente nicht gut fahren würden. Im Jahre können Singles 22.766 Euro und Verheiratete 45.532 Euro steuerlich geltend machen. 86 Prozent der Beiträge werden vom Finanzamt in 2019 akzeptiert. 

Wir sind jederzeit unter dem angegebenen Kontaktformular für Sie erreichbar. Dabei erstellen wir Ihnen eine persönliche und unverbindliche Bedarfsanalyse. Wir werden garantiert das passgenaue Produkt für Sie finden!

Rürup-Rente 2021 Ranking laut ServiceValue

Klassische Rentenversicherung Rürup 12/2016 – Mit Finanztest-Qualitätsurteil laut Stiftung Warentest

Europa
E-R1B
Garantierte Rente 647 Euro
Anlageerfolg
20134,8 Prozent
20144,2 Prozent
20154,1 Prozent

Qualitätsurteil GUT (1,6)
Rentenzusage sehr gut (0,5)
Anlageerfolg gut (2,1)
Flexibilität sehr gut (1,5)
Transparenz ausreichend (3,6)

LBS Riester Test

„Klassische Rentenversicherung Rürup – Mit Finanztest-Qualitätsurteil“ laut test.de  November 2015

  • Europa E-R1B
    HanseMerkur RB 2015S
  • CosmosDirekt RBA.71
    Hannoversche RB4
    HanseMerkur RB 2015M
    Debeka BA3
    Continentale R1B
    Familienfürsorge ABR1
    Allianz BVR1
    Alte Leipziger RV701
    Stuttgarter 391
    R+V LA1
    Condor C21 Comfort1
    Interrisk ALR1B1
    Condor C21 Comfort D1
    Interrisk SLR1B1

IVFP vergleicht die besten Serviceanbieter von Rürup Renten 25.07.2018

Die besten Basisrenten-Tarife (klassisch)
Serviceversicherer Tarif
Note
Unternehmen Rendite Flexibilität Transparenz Gesamtnote
Continentale Lebensversicherung AG Continentale BasisRente Classic 1,6 1,5 1,3 1,6 1,5
R+V Lebensversicherung AG R+V-BasisRente 1,1 1,6 2,5 1,3 1,6
Debeka Lebensversicherungsverein a. G. Basisrente 1,5 1,4 2,3 1,3 1,6
Stuttgarter Lebensversicherung a.G. BasisRente classic 1,7 1,5 1,4 2,6 1,6
Klassische Basisrente 1,9 1,5 2,0 1,4 1,7
Condor Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft Basis-Rente 1,5 2,2 2,1 2,4 1,9

Platz 01: Europa E-R1B VAktueller test.de Vergleich November 2014

  • Platz 02: VHV im Tarif VGBRB4
    Platz 03: HanseMerkur RB
  • Platz 05: Interrisk (D) SLR1B
    Platz 06: Hannoversche Leben RB4
    Platz 07: HanseMerkur RB 2013M
    Platz 08: Debeka BA3 (01/13)
    Platz 09: Karlsruher KBR
    Platz 10: CosmosDirekt Angebot RBA.70

Die Definition der Rürup Renten

Rürup Rente im Test 2020 - die beste Absicherung finden

Rürup Rente im Test 2020 – die beste Absicherung finden

Die Rürup Rente bezeichnet man per Definition auch als Basisrente. Benannt wurde sie nach einem Ökonomen namens Bert Rürup, der sie im Jahr 2005 einführte. Sie stellt eine Form der Altersvorsorge dar, die mit steuerlichen Vergünstigungen einhergeht und als Ergänzung zur betrieblichen Altersvorsorge als auch Riester-Rente fungiert. Insgesamt ist sie eine günstige Alternative für diejenigen, die nicht beitragspflichtig sind, oder eine günstige Art der Altersvorsorge suchen. Ergo: Selbständige und Freiberufler gehören zum Hauptspektrum der Antragsteller.

Unsere Partner vergleichen >

ÖKO TEST berichtet über Basisrenten 05.10.2009

  • 2. Rang Debeka Chance Invest (CA6I)
    3. Rang Württembergische Genius PrivatRente
    3. Rang Continentale Rente Invest RI
    3. Rang Europa Fondsgebundene Rentenversicherung Tarif E-FR
    3. Rang Ergo Leben Ergo Rente Chance mit Ablaufmanagement
    3. Rang Continentale Rente Invest RI mit GaraniePlus
    3. Rang Alte Leipziger Alfonds FR10
    4. Rang Cosmos Direkt FFV
    4. Rang LV 1871 PerformerFlex
    4. Rang Allianz PrivatRente InvestFlex RF1U
    4. Rang Stuttgarter Tarif 53oG
    4. Rang Barmenia PrivatRente Invest
    4. Rang Volkswohl Bund FR
    4. Rang WWK Premium FondsRente
    5. Rang HDI TwoTrust Vario Extra FRWPX(E)17
    5. Rang Universa Topinvest RENTEgarant (Tarif 7357)
    5. Rang Gothaer Gothaer VarioRente plus
    5. Rang Condor C78 Congenial – privat comfort
    5. Rang Interrisk Tarif (D) SFRV IRIS Verde Nettotarif
    6. Rang Iduna Leben Signal Iduna Global Garant Invest Comfort
    6. Rang Interrisk Tarif (D) AFRV IRIS Verde

Welche Zielgruppe hat die Rürup-Rente

Wie im letzten Abschnitt erwähnt, stehen vor allem die Selbständigen im Fokus der Rürup-Rente, da sie es besonders schwer haben, eine private Altersvorsorge aufzubauen. Sie haben keinen Zugriff auf die betriebliche Altersvorsorge und den Nachteil, dass bei der regulären Rentenform sehr hohe Beiträge anfallen. Der Nutzen der typischen Versicherungen ist für Selbständige eher gering. Außerdem können sie in der Einkommenssteuer bis zu 22.172 Euro absetzen, was einen weiteren Vorteil darstellt.

Handelsblatt testet klassische Basisrente 2016

  • EUROPA Basisversorgung Tarif E-R1 B
    Debeka BasisRente Tarif BA6 (01/15)
    CosmosDirekt Basisrente Tarif RBH
    Allianz BasisRente Klassik mit Beitragsrückzahlung in Rentenform Tarif BVR2 (E 400)
    Hannoversche Basisrente/Klassik Tarif RB4 95
    Continentale Rentenversicherung zur Basisversorgung Tarif R1B 100
    VOLKSWOHL BUND Basisrente Tarif BSR
    Concordia Oeco Basis-Rente Tarif BVR
    Stuttgarter BasisRente classic Tarif 39
    die Bayerische Basisrente KLASSIK (15864)
    ALTE LEIPZIGER BasiAL Tarif RV70
    HanseMerkur Basis Care Tarif RB (Klassik)
    R+V Basis-Rente Tarif LA 90

Weiterer Vergleich von Focus Money 2016

Auch Focus Money hat sich der Testung angenommen, gemeinsam mit dem Rating-Unternehmen Franke & Bornberg, dabei aber völlig unterschiedliche Ergebnisse erzielt. Die Modellkunden waren ein 32-jähriger, der 100 Euro pro Monat einzahlt, die Laufzeit ist bis zum 67. Lebensjahr ausgerichtet. Der Rententarif ist volldynamisch angelegt. Sowohl Direktanbieter als auch Serviceversicherungen wurden in den Test mit einbezogen, aber kategorisch voneinander getrennt. Hier die jeweiligen Top 5 des Tests:

Service-Versicherer:

  • Platz 1: Continentale (1,52)
  • Platz 2: Stuttgarter (1,55)
  • Platz 4: Allianz (1,6)
  • Platz 5: Volkswohl Bund (1,65)

Direktversicherer:

  • Platz 1: Europa (1,12)
  • Platz 3: CosmosDirekt (1,77)
  • Platz 4: Hannoversche (2,20)
  • Platz 5: Asstel (2,48)

Wie man an dieser Auflistung sehr gut sehen kann, fallen bei den ersten Plätzen die Direktversicherungen häufig besser aus als die Serviceversicherungen. Das liegt darin begründet, dass Direktversicherungen häufig einen günstigeren Beitrag zu bieten haben. Leider bleiben bei ihnen die Serviceleistungen auf ein Minimum beschränkt.

Unsere Partner vergleichen >

Fondsgebunden oder nicht – Die Formen der Rürup-Rente

Die Rürup-Rente ist in unterschiedlichen Formen abschließbar. Für welche man sich entscheiden sollte, hängt von der Risikobereitschaft als auch den eigenen finanziellen Möglichkeiten ab. So ist beispielsweise eine konventionelle Art der Rentenversicherung möglich, die relativ sicher ist. Wer gerne spekuliert, legt etwas Geld in einer fondsgebundenen Variante an. Andernfalls ist ein Fondssparplan möglich, der jedoch das höchste Risiko darstellt. Eines haben diese Formen jedoch alle gemeinsam: Sie sind förderungsfähig.

Die Behandlung in der Steuererklärung

Unter bestimmten Voraussetzungen lassen sich die Beiträge zur Rürup-Rente in der Einkommenssteuer als Sonderausgaben absetzen. Höchstens absetzbar sind bis zu 22.172 Euro bei Ledigen, 44.344 Euro bei Verheirateten. Dazu kommt, dass die Versicherung so abläuft, dass ausschließlich eine monatliche Auszahlung vereinbart wurde. Ferner besteht man darauf, dass das Bezugsrecht nicht vererbbar ist und auch nicht beleihbar. Je nach Abschlussjahr muss sie bis zum 60. oder 62. Lebensjahr laufen.

Was ist steuerlich absetzbar in der Ansparphase

Bei der steuerlichen Absetzbarkeit unterscheidet man außerdem zwischen Anspar- und Leistungsphase. Für die Ansparphase gilt der Grundsatz, der im letzten Abschnitt behandelt wurde. Während der Leistungsphase wird die steuerliche Absetzbarkeit anhand eines festgelegten Prozentsatzes geregelt, was sich an der Höhe der Basisrente orientiert. Der Besteuerungsanteil liegt aktuell (2015) bei 70 Prozent. Bekommt beispielsweise jemand über das Jahr verteilt 10.000 Euro, muss er davon 6.400 Euro versteuern. Die Differenz von 3.200 Euro gilt lebenslang als steuerfrei.

Vorteile der Rürup-Rente

Die Rürup-Rente bringt einige Vorteile mit sich. Erwähnt wurde bereits die staatliche Förderung, die jedoch ausschließlich über die Steuervorteile abgegolten wird. Ist der Sparer längere Zeit arbeitslos, wird die Rürup-Rente nicht als Vermögen angesehen. Während der Ansparphase ist der Vertrag pfändungssicher. Kommt es zu Wertsteigerungen, werden diese nicht besteuert. Außerdem ist der Versicherte flexibel, was seine Beiträge angeht. Er kann langsam anfangen und diese mit der Zeit steigern, ja sogar zeitweise aussetzen.

Nachteile der Rürup-Renten

Wie alle Arten der Versicherungen hat auch die Rürup-Rente ihre Schattenseiten, die man nicht vergessen sollte. Dazu gehört der Verzicht auf das Kapitalwahlrecht. Die Versicherung lässt sich nicht beleihen, das angesparte Kapital wird ausschließlich monatlich ausgezahlt. Eine Vererbung ist nicht möglich, zahlt der Versicherte etwas extra, wird dieser Betrag mit Gebühren belegt. Im Leistungsfall ist die Rürup-Rente zudem steuerpflichtig. Zuletzt ist nicht garantiert, dass der Versicherte auch das ausgezahlt bekommt, was er wirklich eingezahlt hat.

Absicherung mittels Hinterbliebenenschutz und BU-Versicherung

Es gibt Möglichkeiten, die Rürup-Rente zusätzlich zu beeinflussen, indem man beispielsweise beim Abschluss einen Hinterbliebenenschutz als auch eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließt. Die Hinterbliebenenabsicherung garantiert, dass im Todesfall des Versicherten seine Familie in jedem Fall abgesichert ist. Bei der BU lässt sich als Zusatz vereinbaren, dass die Rentenzahlung dieser von der Rürup-Rente übernommen wird. Der Vertrag wird so geschlossen, dass lediglich kleine Beiträge auf die BU anfallen, die Rürup-Rente aber steuerlich gefördert bleibt.

Unsere Partner vergleichen >

Seit 2012 gelten Unisex-Tarife

Per Gesetz wurde im Jahr 2011 festgelegt, dass das Geschlecht keine Auswirkungen auf die Leistungen, geschweige denn auf die Beiträge des Versicherten haben dürfen. Daher wird seit 2012 ein Unisex-Tarif beim Abschluss eingesetzt. Ein Nachteil: Für Frauen wird die Versicherung somit teurer, für Männer günstiger. Deswegen ist es im Vorfeld empfehlenswert, einen Test durchzulesen und sich über die verfügbaren Tarife als auch Versicherer zu erkundigen. Anhand dessen lässt sich häufig sowohl für Frauen als auch Männer der richtige Tarif finden. Weitere Infos zu:

Rürup-Rente Test der Stiftung Warentest

Der letzte Test der Stiftung Warentest wurde im November  unternommen. Damals nahmen insgesamt 47 Angebote am Test teil. Jedoch nur 10 davon leisteten ein gutes Ergebnis. Damals wurde noch empfohlen, rasch eine Rürup-Rente abzuschließen, da für Neuverträge ab ein neuer Garantiezins gilt. Auch interessant: Der Unterschied zwischen guten und schlechten Angeboten zeichnete sich bereits anhand der Länge der Auszahlungsphase ab. Lief diese etwa 15 Jahre, waren die Ergebnisse bedeutend besser als bei längerfristigen Angeboten.

Die Testsieger der Stiftung Warentest

Als Testsieger im besprochenen Test galten die Europa-Versicherungen, die mit einer Gesamtnote von 1,7 abschnitten. Sie leisten eine garantierte Rente von 758 Euro. Direkt danach kam die VHV Versicherung, ebenfalls mit der Note 1,7 ausgezeichnet und einer garantierten Rente von 739 Euro nicht weit hinter dem Testsieger. Die HanseMerkur kam auf Platz 3 und erlangte das Ergebnis von 1,9. 750 Euro garantierte Rente stehen dem Versicherten zu. Als Gesamtnote erhielten alle drei Plätze die Note ‚Gut‘. Weitere gute Angebote kamen von der InterRisk.

Weitere Anbieter bei Ökotest geprüft

Auch Ökotest hat sich 2014 noch mit der Rürup-Rente befasst und dabei festgestellt, dass sich im Rahmen des Tests kein wirklicher Testsieger küren ließ. Wirklich gute oder sehr gute Tarife gibt es laut Ökotest nicht. Die Kölner Pensionskasse schaffte es auf Rang 2, direkt danach kam die Soka-Bau, die speziell für 30-jährige Frauen ein gutes Angebot bereithalten kann. Getestet wurden insgesamt 144 Tarife, davon wurden sogar 89 als mangelhaft bewertet, sechs kamen auf die letzten Plätze. Bezüglich der fondsgebundenen Varianten gewann die Hannoversche Versicherung.

Unsere Partner vergleichen >

Die Unterschiede zwischen Riester- und Rürup-Rente

Die Riester-Rente ist so gesehen ein Konkurrenzprodukt zur Rürup-Rente. Wirkliche Vor- und Nachteile lassen sich nicht nennen, denn sie sind, je nach Berufsgruppe, sehr unterschiedlich für den Versicherten. Dennoch lassen sich einige Eigenschaften hervorheben. Die Riester-Rente ist beispielsweise nur für Pflichtversicherte verfügbar, Empfänger von Kranken- oder Arbeitslosengeld, sowie Zeitsoldaten, Landwirte und Künstler und Beamte. Zusätzlich werden bei der Riester-Rente Zulagen vom Staat gezahlt, bei der Rürup-Rente ist die Vergünstigung per Versteuerung möglich.

Rürup-Renten Test  in unterschiedlichen Fällen sehr sinnvoll

Ob der Abschluss der Rürup-Rente sinnvoll ist, oder nicht, muss jeder für sich selbst entscheiden. Die Wahl für den richtigen Rürup Anbieter lässt sich leichter über einen Test vollziehen. Denn hier kann man unterschiedliche Tarife einsehen und sich über den Testsieger etwas detaillierter informieren. Erfahrungsberichte sind ebenso wertvoll, denn daran ist zu erkennen, ob derjenige mit der besten Gesamtnote wirklich das leisten kann, was man dem Kunden verspricht. Selbständige stehen bei der Rürup Rente in jedem Fall im Fokus.

Unsere Partner vergleichen >